Feuerwehr / Geschichte / 1946 - 1964

1946 - 1964

Rüstauto


1946 - 1964

07. September 2010: Wiederaufbau und Neugründungen

1946  Werkstättenbrand bei der Fa. Gröbner in Ulmerfeld.

1947  Die Neugründung der FF Ulmerfeld-Hausmening wird am 4. Jänner vollzogen. Bei der Gründungsversammlung sind Bgm. Schabetzberger, Ulmerfeld, und Bgm. Mitterlehner, Hausmening, sowie 38 ehemalige und neue Feuerwehrkameraden anwesend. Kommandant wird wiederum Herr Karl Leitner, Stellvertreter Josef Wieser. Am 21. Jänner gibt es bereits bei einer Ausschusssitzung ernste Zwistigkeiten zwischen den Kameraden von Ulmerfeld und Hausmening. Am 8. Februar wird laut Gemeinderatsbeschluss die Feuerwehr Hausmening gegründet. Erster Kommandant wird Karl Oberleitner. Am 20. Juli Brand der Scheune des Alexander Teufel, welches durch Blitzschlag ausgelöst wird. Die Freiwillige Werksfeuerwehr Neufurth zählt ein Rüstwagen (Dodge, 75 PS) und eine TS RW 80 als ihr Eigentum. Die Militärhelme werden auf Feuerwehrhelme umgearbeitet, Schlauchmaterial wird angeschafft und Benzinzuteilungsmarken werden über das Bezirksfeuerwehr-kommando verteilt.

1948  Die FF Ulmerfeld erhält eine neue Motorspritze von der Fa. Rosenbauer. Neuer Kommandant der FF Hausmening wird Ignaz Kreuziger.

1949  Im Haus der Marktgemeinde Ulmerfeld erhält die FF Ulmerfeld ein neues Depot. Gemeinsam mit der Gemeinde Hausmening wird in der Schloßstraße der Bau eines Amtshauses mit Garage für die Feuerwehr begonnen. Ankauf eines LKW für die Feuerwehr Hausmening; Gebrauchtfahrzeug Steyr 270, 3,5 Tonnen, von der Fa. Dunkl, S 18.000,--. Die Gemeinde Hausmening zahlt S 15.000,--. Im Dezember wird die Freiwillige Werksfeuerwehr Neufurth per Landesdekret in Freiwillige Feuerwehr Neufurth unbenannt.

1950  Eröffnung des Gemeindehauses Hausmening Schloßstraße 5 mit dem im Erdgeschoß befindlichen Feuerwehrdepot. Die Feuerwehr Ulmerfeld erhält nach langjährigem Verlangen die Genehmigung des Gemeinderates, einen Schlauchturm beim Pfarrheim zu erbauen. Vom 1. bis 3. August wird in Hausmening eine Feuerbeschau durch Vzgbm. Hlawaty, Hptm. Kreuziger und Rauchfangkehrermeister Woprawil durchgeführt. Am 8. August großer Brand im Kesselhaus der Fa. Rauscher.

1951  Am 1. Juli Bezirksfeuerwehrtag in Ulmerfeld. Es nehmen 39 Wehren aus dem Bezirk mit 546 Mann teil. Die FF Neufurth erhält als Feuerwehrauto einen Steyr 370. Großbrand in der Theresienthalstraße; bei den Besitzern Anton Bruckner, Ignaz Hehenberger und Maria Cischek werden die Wirtschafts-gebäude, Ställe und Schuppen ein Raub der Flammen.

1952  In Ulmerfeld wird im März Herr Martin Endl neuer Kommandant. Nach Unstimmigkeiten in der Wehr kommt es im Dezember zu Neuwahlen, wo Herr Josef Freißl zum neuen Kommandanten gewählt wird. Die Feuerwehr Ulmerfeld erhält ein Gebrauchtfahrzeug Steyr 370 von der Molkerei Aschbach. Preis S 12.000,--. Der Auf- und Umbau wird von der Wehr selbst übernommen.

1953  Im Mai kommt es zu Unstimmigkeiten in der FF Ulmerfeld. Kommandant Freißl legt seine Hauptmann-Stelle zurück, einige Kameraden treten aus der Wehr aus. Bei der Neuwahl wird Karl Wopravil zum neuen Kommandanten gewählt. Im Juli wird der umgebaute LKW der FF Ulmerfeld in einem feierlichen Rahmen geweiht.

1954  Ankauf einer Alarmsirene für Ulmerfeld von der Fa. Rosenbauer. In Neufurth wird Franz Pickl zum Kommandanten und Franz Wallner zu seinem Stellvertreter gewählt. Im Juli Jahrhunderthochwasser an der Donau; die Feuerwehren des Bezirkes sind tagelang im Einsatz.

1955  In Ulmerfeld übernimmt Josef Kräftner die Kommandantenstelle. In Hausmening wird Hauptmann Ignaz Kreuziger zum Bezirksfeuerwehrrat ernannt.

1956  In Hausmening wird Karl Wagner zum Hauptmann und Josef Bartl zu dessen Stellvertreter gewählt. Am Nachmittag des Silvestertages Brand im Holzspänelager der NAG Kematen. Die FF Ulmerfeld kauft eine Tragkraftspritze (RVW 75) von der Fa. Rosenbauer an.

1957  Für das kommende Kathrinikränzchen der FF Hausmening werden Juxartikel verkauft: Papiermützen um S 3,-- und Luftschlangen um 50 g.

1958  Neuwahlen: In Neufurth wird Franz Wallner und in Hausmening Karl Wagner zum Kommandanten gewählt.

1959  Am 11. und 12. Juli wird der Bezirksfeuerwehrtag mit Wettkämpfen in Hausmening abgehalten. Am 2. August wird von der FF Ulmerfeld ein Gartenfest im Heidengarten veranstaltet. Im Herbst erfolgt der Kaufabschluss eines leichten Löschfahrzeuges Opel Blitz von der Fa. Rosenbauer für die FF Hausmening zum Preis von S 105.330,--. Am 5. Februar kommt es im Sägewerk des Baumeisters Josef Leitner zu einem Großbrand, wobei die hölzerne Sägehalle gänzlich vernichtet wird. Für die Firma bedeutet dies einen Ruin. Im September wird von der FF Neufurth ein Weinlesefest abgehalten.

1960  Brand bei Johann Weisgrab, dem Holzschuppen und Garage zum Opfer fallen.

1961  Die FF Ulmerfeld erhält einen VW-Bus. Die Wettkampfgruppe der FF Hausmening tritt in Jennersdorf, Burgenland, erfolgreich bei den Landeswettkämpfen an.

1962  Brand eines großen Werkstättengebäudes bei der Firma Rauscher. In diesem Jahr wird von allen 4 Wehren, Ulmerfeld, Hausmening, Neufurth und NAG, gemeinsam der Versuch unternommen, ein Tanklöschfahrzeug anzukaufen. Der Versuch misslingt.

1963  Am 19. Jänner Großbrand bei der Fa. Rauscher. Es steht die Parketterie in Flammen. Starker Wind, 20 Grad Kälte und akuter Wassermangel erschweren den Löschangriff. Schadenssumme: 20 Millionen Schilling. Das Einfamilienhaus der Frau Angela Hannbeckh (im Alter von 82 Jahren) in Ulmerfeld brennt am 1. März total ab. Die Besitzerin kommt in den Flammen um.

1964  Am 14. April beschließt die FF Ulmerfeld in ihrer letzten Monatsversammlung bei einer eventuellen Zusammenlegung mit Hausmening mehrheitlich aus der Wehr auszutreten. Im Juni erwirbt die FF Hausmening das erste Tanklöschfahrzeug, ein TLF 1000. Preis: S 250.000,--. Außerdem werden 2 Atemschutzgeräte, Funkgeräte und 45 m HD-Verlängerung angekauft. Am 29. Dezember Großbrand bei der Firma Nordland in Greinsfurth. Mehrere Feuerwehrmänner erleiden hierbei durch eine Staubexplosion schwerste Verbrennungen. Der Kommandant von Neufurth, Franz Wallner, ist einer der Schwerstverletzten.

1946 - 1964

[zurück]




Besuchen Sie uns auf Facebook

Derzeit sind keine Termine geplant.

Brandschutztipp für die Adventzeit

Alle Jahre wieder … hat die Feuerwehr in den Feiertagen mit Christbaumbränden und Unfällen mit Feuerwerkskörpern zu tun.

Alle Beiträge anzeigen

Status des NÖ Alarmierungsnetzes
Das Kompetenzzentrum für Unwetter (Österreich - Alle Warnungen)