Bürgerservice / / Verhalten im Brandfall
02. November 2010: Richtiges Verhalten, wenn ein Brand ausbricht.
VERHALTEN IM BRANDFALL
1. Alarmieren
2. Retten
3. Löschen
Alarmieren
Geben Sie bei einem Notruf (122) immer bekannt:
- Wer spricht?
- Was ist passiert?
- Wo wird die Feuerwehr gebraucht?
- Wie - Hinweise auf besondere Umstände
Sprechen Sie langsam und deutlich! Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht der Feuerwehreinsatz kostet nichts! Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere die Feuerwehr verständigt haben.
Retten – helfen - flüchten
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!
- Stellen Sie fest, ob Verletzte oder Behinderte aus dem Gefahrenbereich gebracht werden müssen
- Bringen Sie sich und Hilfsbedürftige möglichst gleichzeitig mit der Alarmierung in Sicherheit
- Personen, deren Kleidung in Brand geraten ist, nicht fortlaufen lassen
- Brennende Kleidung mit Hilfe von Decken oder anderen Kleidungsstücken (Wälzen am Boden) löschen
Wenn Sie flüchten können:
- Fenster im Brandraum schließen
- Andere Mitbewohner benachrichtigen
- Türen hinter sich schließen
- Fenster von Fluchtwegen (Stiegen, Gänge) zur Brandrauchentlüftung öffnen
- Keine Aufzüge benützen
- Geordnet und überlegt das Haus verlassen
- Zusammen mit den Mitbewohnern (Nachbarn) das Eintreffen der Feuerwehr abwarten
- Vollzähligkeit überprüfen
Wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind:
- Entfernen Sie sich soweit wie möglich vom Brandherd
- Schließen Sie alle Türen zwischen sich und dem Brandherd
- Türritzen gegen das Eindringen von Rauchgas möglichst mit nassen Tüchern abdichten
- Erst jetzt, wenn dies möglich ist, Fenster öffnen
- Machen Sie auf sich aufmerksam; wenn möglich telefonieren oder beim (offenen) Fenster rufen und winken
Löschen
Regeln für die Brandbekämpfung
- Türen und Fenster des brennenden Raumes so lange geschlossen halten, bis der Löschangriff vorgenommen werden kann
- Beim Vorgehen in den Brandraum die Fenster im Stiegenhaus und gegebenenfalls in den vor dem Brandraum liegenden Räumen öffnen, damit die aus dem Brandraum strömenden Rauchgase ungehindert ins Freie abziehen können und das Stiegenhaus nicht verqualmt wird
- Tür zum Brandraum in gebückter Stellung und unter Ausnützung einer Deckung (Türblatt, angrenzende Mauer) öffnen
- Achtung: Gefahr durch Stichflammen!
- In gebückter Haltung oder am Boden kriechend so nahe an den Brand heranarbeiten, dass dieser mit dem Löschstrahl sicher getroffen werden kann.
- Beginn der Löscharbeit an der Stelle der größten Brandausbreitungsgefahr
- Löschwasserstrahl nur in die Glut, nicht in Flammen und Rauch richten!
- Nur dann Wasser aufbringen, wenn der zu löschende Gegenstand gesehen werden kann
- Die Löschwasseraufbringung von Zeit zu Zeit unterbrechen, damit der Wasserdampf abziehen kann und die brennenden Gegenstände wieder sichtbar werden
Quelle: Österreichischer Bundesfeuerwehrverband
Verhalten im Brandfall.pdf (PDF)
Derzeit sind keine Termine geplant.
Alle Jahre wieder … hat die Feuerwehr in den Feiertagen mit Christbaumbränden und Unfällen mit Feuerwerkskörpern zu tun.
Alle Beiträge anzeigen